![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ursprünglich bildete Gut Billinghausen mit seinen umliegenden Höfen ein eigenes Dorf, das mittlerweile in die Gemeinde Orphental eingegliedert wurde. Herz des Gutes ist das gleichnamige Herrenhaus, das im Stil des Barock errichtet wurde. Sehr viel ist über die Entstehungsgeschichte nicht bekannt. Einzelne Fachleute glauben, dass es vor der Errichtung des Gutes bereits eine Burg an der selben Stelle gab. Diese wurde um 1340 als Burg Borchartinhuß zum ersten und letzten Mal in einer Urkunde erwähnt und vermutlich durch die Herren von Eppe errichtet. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass es sich bei dieser verschwundenen Burg lediglich um einen burgartig befestigten Hof gehandelt haben könnte - möglicherweise das direkte Vorgängergebäude zu Gut Billinghausen?
Wann genau und wie Gut Billinghausen errichtet wurde, lässt sich nach heutigem Forschungsstand also leider nicht mehr sagen. Auch über die ältere Geschichte des Gutshofes ist nicht bekannt. Lediglich aus der aktuellen Zeit kann berichtet werden. Ursprünglich befand sich das Gut im Besitz der Grafen von Westfalen, ist aber mittlerweile in bürgerlichen Privatbesitz übergegangen. Die Bewohner betreiben auf dem Gutshof eine Zucht für Rassepferde und einen Reitstall. Gut Billinghausen kann aus diesem Grund nur im Zusammenhang mit dem Reitsport besichtigt werden.
(rh)
- Region: Waldecker Land, Nordhessen
- Touristisches Gebiet: Waldecker Land, Diemelstadt
- Radwege:
- Diemelradweg
- Radrundweg Diemelstadt
- Wanderwege:
- Diemelsteig
- Wanderweg A1 Billinghausen
- Wanderweg A2 Billinghausen
- Wanderweg A3 Billinghausen
- Wanderweg X16 (Hauptwanderweg des Eggegebirgsvereins)
- Rundwanderweg Diemelstadt
- Pilgerweg Klosterweg (Abschnitt)